AD(H)S Diagnosefindung
Die Symptome müssen vor dem 7. Lebensjahr auftreten und laut ICD-10 mehrere Kriterien zur Diagnose von AD(H)S dauerhaft und nicht sporadisch aufweisen.
Nach DSM-IV müssen die Symptome während der letzten sechs Monate und nach ICD-10 mindestens sechs Monate aufgetreten sein.
Um eine umfassende, nicht vorschnell gemachte Diagnose und den Ausschluss anderer Krankheiten / Störungsbildern zu erhalten, empfehle ich folgendes:
Konsultieren Sie einen Facharzt: z.B. Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie; Jugendpsychotherapeuten; Sozialpädiatrische Zentren (SPZ), in denen Ärzte/Psychologen und Therapeuten fachübergreifend zusammenarbeiten.
Die umfangreichen Tests sollten das Gesamtbild des Kindes beinhalten, z.B.:
- die bisherige Lebensgeschichte des Kindes und der Familie (aus verschiedenen Sichtweisen, Kita, Schule, Eltern, Freunde)
- das Verhalten in verschiedenen Situationen (wo verhält es sich wie? Eigenbeobachtungen und Fremdbeurteilungen)
- wie und Wann sind die einzelnen Entwicklungsschritte gewesen?
- wie ist die Arbeitsstrategie beim Lösen von Aufgaben?
- unterschiedliche psychologische Testungen (Intelligenztest, Aufmerksamkeitsübungen, …)
- neurologische Testungen (um andere Erkrankungen auszuschließen)
- eventuell noch: neurophysiologische Untersuchungen mit Messungen der elektronischen Hirnaktivität